Social Media KI-Tools 2025: Die 7 besten im Überblick

Zu sehen sind 6 Smartphones. Auf den Smartphones sind Teile eines KI Roboter Körpers zu sehen. Ebenso sieht man typische Social Media Icons zum Liken und Kommentieren.

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als nur ein Trend – sie verändert Social Media Marketing grundlegend. Ob Content-Erstellung, Community-Management oder Datenanalyse: KI-Tools helfen euch, effizienter zu arbeiten und eure Reichweite zu maximieren. 2025 gibt es mehr Möglichkeiten denn je. Doch welche Tools bringen euch wirklich weiter? Wir haben die Spannendsten für euch zusammengefasst und getestet.


 

Warum KI im Social Media Marketing ein Gamechanger ist

Früher war Social Media Management oft gleichbedeutend mit langen Excel-Listen, manueller Contenterstellung und Trial-and-Error bei der Analyse. Heute übernehmen KI-Tools viele dieser Aufgaben automatisiert. Die meisten gängigen Tools – wie Sprinklr, Brandwatch, Hootsuite Insights, Talkwalker oder Semrush – arbeiten bereits mit integrierter künstlicher Intelligenz. Sie erkennen automatisch Muster in Nutzerdaten, identifizieren relevante Trends oder Stimmungen und liefern in Sekunden auswertbare Erkenntnisse. Dadurch könnt ihr schneller reagieren, gezieltere Inhalte erstellen und eure Community besser verstehen.

Kurz gesagt: Mit der richtigen KI an eurer Seite arbeitet ihr smarter, nicht härter.

Dass KI bereits tief in unseren Alltag integriert ist, zeigt sich an den Download-Zahlen führender KI-Tools. ChatGPT ist stand Januar 2025 die meist heruntergeladene App im iOS App Store Weltweit und zeigt eindrucksvoll, wie sehr KI-Anwendungen an Bedeutung gewonnen haben. Plattformen wie Midjourney und ElevenLabs verzeichnen ebenfalls rasant steigende Nutzerzahlen. KI-getriebene Tools sind mittlerweile in nahezu allen Bereichen zu finden – von Texterstellung über Bild- und Videogenerierung bis hin zur Automatisierung von Workflows.

 
Liste der meist gedownloadeten Apps  im Januar 2025.

Für Social-Media-Teams bedeutet das: Wer KI sinnvoll nutzt, spart nicht nur Zeit, sondern bleibt auch konkurrenzfähig. Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Tools für die eigene Marke auszuwählen und strategisch einzusetzen.

Die 7 besten Social Media KI-Tools 2025

1. ChatGPT - Texterstellung und mehr auf Knopfdruck

Was steckt dahinter?

ChatGPT ist mittlerweile kein neues Tool mehr, hat sich aber 2025 endgültig als unverzichtbares Hilfsmittel im Social Media Marketing etabliert.

Diese künstliche Intelligenz kann Texte zu nahezu jedem Thema verfassen, von Social-Media-Beiträgen und Blogartikeln bis hin zu kreativen Werbetexten. Dabei analysiert die KI eure Anforderungen, versteht die Tonalität eurer Marke und liefert maßgeschneiderte Ergebnisse, die sich oft kaum von menschlich verfassten Texten unterscheiden lassen.

Trotz der enormen Fähigkeiten der KI bleibt eines wichtig: Die menschliche Note. ChatGPT liefert euch hervorragende Ausgangspunkte, aber eure Kreativität und das Feingefühl für eure Zielgruppe sind nach wie vor unerlässlich. Nutzt die KI also als Unterstützung, um Ideen zu entwickeln oder Texte zu optimieren – und nicht als vollständigen Ersatz.

Tipp: Lasst eure KI-generierten Texte immer von eurem Team prüfen, um sicherzustellen, dass sie die authentische Markenstimme widerspiegeln und wirklich zu euch passen. Auch der KI passieren mal Fehler.

Sora - KI-generierte Videos

OpenAI hat mit Sora eine neue Dimension der KI-gestützten Videoproduktion geschaffen. Das Tool kann aus einfachen Texteingaben hochwertige Videos erstellen – und das in beeindruckender Qualität. Besonders für Social-Media-Plattformen wie Instagram Reels, TikTok oder YouTube Shorts wird Sora 2025 eine Revolution sein.

Das Beste daran: Sora ist direkt in ChatGPT integriert und für Nutzer:innen von ChatGPT Plus verfügbar. Das bedeutet, dass ihr mit einem einzigen Abonnement Zugriff auf sowohl die Text-KI als auch die Video-KI habt. Das Plus-Abo von ChatGPT kostet aktuell 20 US-Dollar pro Monat, wodurch Sora für viele Social-Media-Teams eine erschwingliche Alternative zu teuren Videoproduktionen wird.

Wir haben Sora natürlich selbst getestet – und waren überrascht, wie realistisch das Ergebnis ist.

Zu sehen ist ein KI generiertes Video mit dem Programm Sora. Man sieht einen Dackel auf einem Skateboard. Im Hintergrund ist das Meer zu sehen

Kaum zu glauben, wie real das wirkt, oder? Bei Sora sieht man kaum noch einen Unterschied zwischen KI und Realität. Und das Beste: Du kannst sogar dein eigenes Storyboard bauen und das Video danach noch anpassen. Wichtig zu wissen: Wenn ihr KI-Content ins Netz stellt, sollte das immer gekennzeichnet sein. Sora macht das zum Glück schon automatisch mit einem Wasserzeichen.

Tipp: Kombiniert Sora mit anderen KI-Tools wie ElevenLabs für Voice-Overs oder Suno für Musik, um komplette KI-generierte Inhalte zu erstellen.

KI Bildgenerierung - Visuals ohne Design Skills

Viele kennen ChatGPT als Texterstellungstool – doch mittlerweile kann es noch mehr! Dank der Integration von DALL·E 3 ist es jetzt möglich, direkt in ChatGPT hochwertige KI-generierte Bilder zu erstellen. Das Tool verarbeitet detaillierte Text-Prompts und generiert daraus einzigartige Social-Media-Grafiken, Illustrationen oder Kampagnen-Visuals.

Der große Vorteil: DALL·E 3 ist nahtlos in ChatGPT eingebunden, sodass ihr direkt im Chat Bilder erstellen und bearbeiten könnt. Besonders praktisch ist die Funktion, gezielt Änderungen an bestehenden Bildern vorzunehmen, um sie perfekt an eure Marke anzupassen.

Kosten: ChatGPT Plus / Sora (20 $ / Monat)

Tipp: Nutzt ChatGPT mit DALL·E 3, um in wenigen Sekunden individuelle, markengerechte Visuals zu generieren, ohne Design-Skills haben zu müssen.

Lesetipp: Hier erfahrt ihr mehr über Prompts im Content-Marketing.

2. Canva AI - Kreative Designs in Sekunden

Gerade auf Social Media zählt der erste Eindruck – Canva AI hilft euch dabei, ohne dass ihr Stunden in die Gestaltung stecken müsst. Das Tool nutzt künstliche Intelligenz, um eure Designs automatisch zu optimieren und euch maßgeschneiderte Vorschläge zu liefern. Ihr könnt aus Tausenden von Vorlagen wählen, die KI personalisiert eure Layouts, passt Farben an und hilft euch dabei, Social-Media-Posts, Präsentationen oder Werbeanzeigen im Handumdrehen zu erstellen.

Besonders beeindruckend ist die Magic Design-Funktion, die auf Basis eurer Vorgaben komplette Designs vorschlägt. Ihr gebt ein paar Stichworte oder ladet ein Bild hoch – und Canva AI generiert passende Layouts, die sofort einsatzbereit sind. Auch das Entfernen von Hintergründen, das Erstellen von Videos oder das automatische Skalieren von Designs für verschiedene Plattformen läuft mit wenigen Klicks.

Kosten:

  • Canva Free: Kostenlos, mit eingeschränktem Zugriff auf Vorlagen und Funktionen.

  • Canva Pro: 12,99 USD pro Monat (oder 119,99 USD jährlich). Enthält erweiterte Funktionen wie Magic Design, Magic Write und andere KI-gestützte Tools.

  • Canva for Teams: Ab 14,99 USD pro Monat für die ersten 5 Benutzer, danach zusätzliche Kosten pro weiterem Benutzer. ​

Tipp: Nutzt die Vorlagen und KI-gestützten Empfehlungen, um eure Brand Identity konsistent zu halten und Zeit bei der Content-Erstellung zu sparen.

3. Ideogram - Bildgenerierung mit realistischer Fotografie

Ideogram setzt neue Maßstäbe in der KI-Bildgenerierung, indem es realistische und korrekt dargestellte Schrift nahtlos in Bilder integriert – ein Bereich, in dem viele andere KI-Tools weiterhin Herausforderungen haben. Ob Werbeanzeigen, Social-Media-Thumbnails oder Branding-Visuals – mit Ideogram erstellt ihr in Sekunden professionelle Designs, die sowohl visuell ansprechend als auch textlich korrekt sind.

Ein besonderes Feature ist die Möglichkeit, maßgeschneiderte Schriftarten und Farbschemata einzusetzen, um eure Markenidentität zu stärken. Die KI kann auch bestehende Logos oder Designs analysieren und darauf basierend passende Visuals generieren.

Zu sehen ist die Website von Ideogram. Man sieht ein KI-generiertes Bild mit einem Glas Honig.

Kosten:

  • Free Plan: Kostenlos, mit 10 slow Credits pro Woche.

  • Basic Plan: 7 USD pro Monat (bei jährlicher Abrechnung), bietet 100 slow Credits pro Tag und 400 Prioritäts-Credits pro Monat.

  • Plus Plan: 16 USD pro Monat (bei jährlicher Abrechnung), beinhaltet unbegrenzte slow Credits pro Tag und 1.000 Prioritäts-Credits pro Monat.

  • Pro Plan: 48 USD pro Monat (bei jährlicher Abrechnung), bietet unbegrenzte slow Credits pro Tag und 3.500 Prioritäts-Credits pro Monat.

Tipp: Nutzt Ideogram, um kreative Kampagnenbilder mit authentischer Typografie zu entwickeln, die eure Marke repräsentieren, ohne dass ihr Designkenntnisse benötigt.

4. NotebookLM - Intelligente Content-Analyse und Recherche

NotebookLM ist ein fortschrittlicher KI-gestützter Recherche-Assistent von Google, der speziell für Content-Ersteller:innen und Social-Media-Manager:innen entwickelt wurde. Das Tool hilft euch, Informationen aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu strukturieren und in verständliche Zusammenfassungen umzuwandeln. Besonders bei tiefgehenden Blogartikeln, datenbasierten Social-Media-Posts oder strategischen Planungen kann NotebookLM wertvolle Unterstützung leisten.

Ein großer Vorteil ist, dass ihr eigene Dokumente, PDFs oder Notizen hochladen könnt und die KI diese intelligent analysiert. NotebookLM kann Querverweise herstellen, wichtige Inhalte extrahieren und euch dabei helfen, schneller relevante Informationen zu finden, ohne stundenlang selbst recherchieren zu müssen.

Kosten:

  • NotebookLM (Basisversion): Kostenlos für alle Nutzer mit einem Google-Konto.

  • NotebookLM Plus: Teil des Google One AI Premium-Plans für 19,99 USD pro Monat. Dieser Plan bietet erweiterte Funktionen, höhere Nutzungslimits und zusätzliche KI-Tools wie Gemini Advanced.

Tipp: Nutzt NotebookLM für datengetriebene Social-Media-Strategien, indem ihr aktuelle Marktanalysen oder Studien als Basis für fundierte Beiträge heranzieht.

5. Suno - Individuelle Musik für eure Inhalte

Musik kann den Unterschied machen – aber Lizenzrechte sind oft kompliziert. Suno erstellt auf Knopfdruck individuelle Musikstücke für eure Videos, Reels und Stories. So bekommt euer Content einen einzigartigen Sound, ohne dass ihr euch um Rechte oder GEMA-Gebühren sorgen müsst. Das Tool nutzt modernste KI, um Musikstile zu analysieren und Songs zu komponieren, die genau zu eurer Marke oder Kampagne passen.

Suno bietet euch die Möglichkeit, Songs mit bestimmten Stimmungen, Genres oder Instrumenten zu generieren. Egal, ob ihr ruhige Hintergrundmusik für eine Instagram Story oder einen energiegeladenen Beat für ein TikTok-Video braucht – mit Suno ist alles möglich. Es ist nicht nur praktisch – sondern macht auch richtig Spaß, eigene Musikstücke entstehen zu sehen.

Wichtig: Die kommerzielle Nutzung – also z. B. die Verwendung auf Social Media – ist nur mit einem kostenpflichtigen Suno-Plan erlaubt. Für Unternehmen lohnt sich daher direkt das Upgrade, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.

Kostenübersicht:

  • Free Plan: Kostenlos, 50 Credits pro Tag (ca. 10 Songs), aber nur für private, nicht-kommerzielle Nutzung

  • Pro Plan: 10 US-Dollar pro Monat (bei jährlicher Abrechnung ca. 8 $), inklusive 2.500 Credits (ca. 500 Songs), kommerzielle Nutzung erlaubt

  • Premier Plan: 30 US-Dollar pro Monat (bei jährlicher Abrechnung ca. 24 $), inklusive 10.000 Credits (ca. 2.000 Songs), ebenfalls kommerziell nutzbar

Tipp: Setzt Suno ein, um ein einheitliches akustisches Branding für eure Marke zu schaffen. Nutzt individuell generierte Jingles oder Soundtracks, um eure Social-Media-Videos einzigartig klingen zu lassen.

Screenshot von einem KI-Generierten Musik Prompt auf der Website Suno.

6. ElevenLabs - KI-generierte Voice-Overs mit natürlicher Stimme

ElevenLabs gehört zu den fortschrittlichsten Anbietern im Bereich KI-generierter Stimmen. Das Tool nutzt Deep-Learning-Technologien, um extrem natürliche Sprachsynthesen zu erzeugen – inklusive Emotionen, Betonung und sogar Akzenten. Für Instagram Stories, kurze Tutorials oder internationale Launch-Videos ist ElevenLabs eine echte Erleichterung – besonders, wenn ihr Inhalte schnell in mehreren Sprachen veröffentlichen wollt.

Besonders spannend: Ihr könnt eure eigene Stimme klonen oder gezielt Stimmen nach bestimmten Stimmungen oder Zielgruppen auswählen. Auch mehrsprachige Inhalte sind möglich, was Eleven Labs zu einem unschlagbaren Tool für internationale Markenkommunikation macht. Auch wir haben ElevenLabs getestet – unser Fazit: Die kostenlose Version bietet nur eingeschränkte Möglichkeiten. Besonders die Natürlichkeit der Stimmen lässt sich nur begrenzt anpassen. Wer seine eigene Stimme klonen und wirklich authentische Voice-Overs erstellen möchte, kommt um den Pro-Plan nicht herum.

Für Instagram Stories, kurze Tutorials oder internationale Launch-Videos ist ElevenLabs eine echte Erleichterung – besonders, wenn ihr Inhalte schnell in mehreren Sprachen veröffentlichen wollt.

Kosten: Es gibt einen kostenlosen Einstiegstarif mit begrenztem Nutzungsvolumen. Der Pro-Plan startet ab etwa 22 US-Dollar pro Monat, je nach benötigtem Sprachvolumen.

Tipp: Nutzt ElevenLabs, um eure Social-Media-Videos emotional aufzuwerten oder gezielte Sprachvarianten für verschiedene Zielgruppen zu produzieren.

7. HeyGen - KI-Videos mit virtuellen Avataren

Keine Lust auf teure Videoproduktionen oder stressige Drehtage? Dann lohnt sich ein Blick auf HeyGen.

Wir waren ehrlich überrascht, wie einfach es funktioniert: Skript eintippen, einen der über 100 Avatare auswählen – fertig ist das Video. Besonders toll: Die Avatare sprechen absolut lippensynchron und lassen sich sogar im Look an eure Marke anpassen.

Mit über 300 Stimmen in mehr als 40 Sprachen bietet HeyGen genug Auswahl, um nicht nur professionelle Produktdemos, sondern auch internationale Kampagnen schnell und unkompliziert umzusetzen. Gerade, wenn's mal wieder richtig schnell gehen muss, ist das Tool Gold wert.

Kosten:

  • Kostenloser Plan (3 Videos/Monat)

  • Creator Plan: ab 29 US-Dollar/Monat

Tipp: Ideal für Tutorials, Produktdemos oder globale Kampagnen – besonders dann, wenn ihr Inhalte schnell skalieren möchtet, ohne ein ganzes Produktionsteam zu benötigen.

Futurepedia - Das Verzeichnis für KI-Tools

Wenn ihr euch regelmäßig fragt: Welches KI-Tool passt zu meinem aktuellen Projekt?, dann ist Futurepedia eure neue Lieblingsadresse. Die Plattform ist ein riesiges Verzeichnis für KI-Tools – mit über 5.700 Einträgen aus allen möglichen Bereichen: Text, Bild, Audio, Video, Automatisierung, Analyse und mehr.

Praktisch: Ihr könnt nach Kategorien filtern, Bewertungen einsehen und direkt zu den Tool-Webseiten springen. Zusätzlich gibt es Guides, Newsletter und Video-Tutorials – perfekt, wenn ihr euch schnell in neue Tools einarbeiten wollt oder einfach mal Inspiration braucht.

Tipp: Nutzt Futurepedia wie eine persönliche KI-Tool-Bibliothek, um gezielt Lösungen für eure täglichen Herausforderungen im Social Media Marketing zu finden.

Beispiel: So könnte ein KI-gestützter Social-Media-Workflow 2025 aussehen

  1. Ideenbrainstorming mit ChatGPT + NotebookLM

  2. Beitragsgrafik erstellen via DALL·E (ChatGPT) oder Ideogram

  3. Text in Canva AI einpflegen & Design-Template nutzen

  4. Sora-Video mit ElevenLabs Voice & Suno-Soundtrack generieren

  5. Über HeyGen lokalisierte Video-Variante erstellen

Fazit

Künstliche Intelligenz kann im Social Media Alltag enorm unterstützen: Sie spart Zeit, liefert kreative Impulse und ermöglicht Inhalte, die früher mit viel Aufwand verbunden waren. Ob Texte, Bilder, Videos oder Musik – die Möglichkeiten sind heute vielfältiger denn je. Ebenso kommen täglich neue KI-Tools auf den Markt und man muss immer up-to-date bleiben, wenn man mithalten möchte. Trotz all dieser Fortschritte bleibt eines entscheidend: die persönliche Note. Eure Haltung, eure Sprache, eure Nähe zur Community – das lässt sich durch kein Tool ersetzen. Gerade weil Content heute so schnell produziert werden kann, wird Authentizität zum wichtigsten Unterscheidungsmerkmal.

Deshalb gilt: Nutzt KI-Tools, um euch Freiräume für kreative und strategische Arbeit zu schaffen. Aber vergesst dabei nicht, eure eigene Stimme sichtbar zu machen – denn genau die macht eure Marke unverwechselbar.

 
 

Häufig gestellte Fragen zum Thema Social Media KI-Tools

Welche KI-Tools eignen sich besonders gut für kleinere Social-Media-Teams oder Einzelpersonen?

Gerade Tools wie Canva AI, ChatGPT oder HeyGen sind auch für kleinere Teams oder Solo-Creator ideal. Sie sind leicht zu bedienen, bieten kostenlose oder günstige Einstiegstarife und decken viele Aufgabenbereiche wie Text, Design oder Video ab.

Muss ich programmieren können, um KI-Tools im Social Media Marketing zu nutzen?

Nein. Die meisten Tools sind mittlerweile so intuitiv gestaltet, dass ihr keine technischen Vorkenntnisse braucht. Viele arbeiten mit einfachen Texteingaben (Prompts) oder vorgefertigten Vorlagen – ideal auch für Einsteiger:innen.

Wie sicher ist es, KI-generierte Inhalte auf Social Media zu nutzen?

Grundsätzlich ist es sicher, solange ihr auf die Nutzungsrechte achtet. Bei Tools wie Suno oder HeyGen ist eine kommerzielle Nutzung zum Beispiel erst mit der kostenpflichtigen Version erlaubt. Achtet außerdem darauf, dass eure Inhalte nicht gegen Plattformrichtlinien verstoßen – insbesondere bei Deepfakes oder sensiblen Themen.

Können KI-Tools menschliche Kreativität vollständig ersetzen?

Nein. KI kann euch wunderbar unterstützen, beschleunigen und inspirieren – aber die kreative Idee, die Markenstimme und das Gespür für die Zielgruppe kommen nach wie vor von euch. Am stärksten seid ihr, wenn ihr beides kombiniert: Technik und Persönlichkeit.

Sophia Erbe

Sophia Erbe | Social-Media-Managerin

Sophia ist Social-Media-Managerin bei MarkOp und schreibt in unserem Magazin über das, was die Social-Media-Welt gerade bewegt - von neuen Tools über Plattform-Trends bis hin zum Einsatz von KI im Marketing.

Erfahrt mehr über unsere Autorin Sophia →

Zurück
Zurück

Newsletter-Aufbau: Leitfaden für mehr Öffnungen und Klicks

Weiter
Weiter

Die besten SEO-Tools für Anfänger:innen und Fortgeschrittene